News

Fasten für Anfänger

Welche Wirkung hat Fasten?


Alten Ballast abwerfen – Fasten für mehr Wohlbefinden.
Fastenkuren erleben besonders im Frühling ein wahres Revival. Nach den winterlichen Schlemmerwochen ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, dem Körper etwas Gutes zu tun.

Sie fasten zum ersten Mal und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Sie fragen sich, welche Lebensmittel und Utensilien Sie benötigen oder wer Sie auf diesem Weg begleiten kann? Kein Problem! Heilpraktikerin und Fastenleiterin Nana begleitet Sie durch den Fastenprozess und beantwortet gemeinsam mit uns die wichtigsten Fragen rund um das Thema Fasten.

Fasten ist ein innerer Reinigungsprozess – es hilft, Altlasten loszulassen und Platz für Neues zu schaffen. Es unterstützt nicht nur den Darm, das Immunsystem und die Leber, sondern wirkt sich auch positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Zudem fördert Fasten einen Better-Aging-Effekt und trägt gezielt zur Entsäuerung des Körpers bei.

Frau genießt Natur

Welche Wirkung hat Fasten?


Alten Ballast abwerfen – Fasten für mehr Wohlbefinden.
Fastenkuren erleben besonders im Frühling ein wahres Revival. Nach den winterlichen Schlemmerwochen ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, dem Körper etwas Gutes zu tun.

Sie fasten zum ersten Mal und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Sie fragen sich, welche Lebensmittel und Utensilien Sie benötigen oder wer Sie auf diesem Weg begleiten kann? Kein Problem! Heilpraktikerin und Fastenleiterin Nana begleitet Sie durch den Fastenprozess und beantwortet gemeinsam mit uns die wichtigsten Fragen rund um das Thema Fasten.

Fasten ist ein innerer Reinigungsprozess – es hilft, Altlasten loszulassen und Platz für Neues zu schaffen. Es unterstützt nicht nur den Darm, das Immunsystem und die Leber, sondern wirkt sich auch positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Zudem fördert Fasten einen Better-Aging-Effekt und trägt gezielt zur Entsäuerung des Körpers bei.

Frau_trinkt_Tee

Wie lange sollte ich fasten?

Um unliebsamen Ballast wirklich loszuwerden, reicht ein einzelner Fastentag oft nicht aus. Idealerweise sollte eine Fastenkur mindestens 5 bis 6 Tage dauern, damit der Körper den Reinigungsprozess optimal durchlaufen kann. Diese Tage sind sogenannte „reine Fastentage“, an denen der Körper tiefgehend entlastet und regeneriert wird. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Podcastfolge Nummer drei.

Wie lange sollte ich fasten?

Um unliebsamen Ballast wirklich loszuwerden, reicht ein einzelner Fastentag oft nicht aus. Idealerweise sollte eine Fastenkur mindestens 5 bis 6 Tage dauern, damit der Körper den Reinigungsprozess optimal durchlaufen kann. Diese Tage sind sogenannte „reine Fastentage“, an denen der Körper tiefgehend entlastet und regeneriert wird. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Podcastfolge Nummer drei.

zur Podcastfolge

Fasten zu Hause, wie bereite ich mich vor?

So, nach all den positiven Auswirkungen des Fastens möchten Sie am liebsten direkt loslegen? Nicht so schnell! Bevor Sie sich in Ihre Fastenkur stürzen, ist die richtige Vorbereitung entscheidend.

In dieser Podcastfolge verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Fasten unbedingt achten sollten – welche Lebensmittel erlaubt sind und von welchen Sie besser die Finger lassen.

Ein wichtiger Tipp: Informieren Sie Ihre Familie über Ihr Vorhaben. Vielleicht finden Sie sogar einen Fastenpartner, mit dem Sie die Fastenzeit gemeinsam meistern können – das motiviert und erleichtert den Prozess.

Für alle, die bequem von zu Hause aus fasten möchten, bietet Heilpraktikerin Nana eine wundervolle Online-Begleitung an. Hier erfahren Sie mehr über die Online-Fastenwochen.

Frau_freut_sich

Fasten zu Hause, wie bereite ich mich vor?

So, nach all den positiven Auswirkungen des Fastens möchten Sie am liebsten direkt loslegen? Nicht so schnell! Bevor Sie sich in Ihre Fastenkur stürzen, ist die richtige Vorbereitung entscheidend.

In dieser Podcastfolge verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Fasten unbedingt achten sollten – welche Lebensmittel erlaubt sind und von welchen Sie besser die Finger lassen.

Ein wichtiger Tipp: Informieren Sie Ihre Familie über Ihr Vorhaben. Vielleicht finden Sie sogar einen Fastenpartner, mit dem Sie die Fastenzeit gemeinsam meistern können – das motiviert und erleichtert den Prozess.

Für alle, die bequem von zu Hause aus fasten möchten, bietet Heilpraktikerin Nana eine wundervolle Online-Begleitung an. Hier erfahren Sie mehr über die Online-Fastenwochen.

Zur Podcastfolge
Frau_macht_Yoga

Welche Sportart darf ich während des Fastens machen?

Moderate Bewegung ist wichtig. Spazieren gehen, Walken, Radfahren oder Yoga oder diverse leichte Körperübungen. Nichts übertreiben, da sonst wieder Säuren im Körper produziert werden könnten und wir wollen ja eigentlich kräftig Entsäuern.

Welche Sportart darf ich während des Fastens machen?

Moderate Bewegung ist wichtig. Spazieren gehen, Walken, Radfahren oder Yoga oder diverse leichte Körperübungen. Nichts übertreiben, da sonst wieder Säuren im Körper produziert werden könnten und wir wollen ja eigentlich kräftig Entsäuern.

Kann Fasten Entzündungen reduzieren?

Fasten kann dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Viele Entzündungsprozesse entstehen in einem übersäuerten Milieu, und genau hier setzt das Fasten an: Es hilft, den Organismus zu entsäuern, indem es den Stoffwechsel entlastet und überschüssige Säuren abbaut. Dadurch wird der Nährboden für Entzündungen entzogen.

Der Körper ist von Natur aus äußerst intelligent und besitzt selbstregulierende Mechanismen, die ihn in Balance halten. Mit unserer Lebensweise – insbesondere durch bewusste Ernährung und gezieltes Fasten – können wir diesen natürlichen Prozess optimal unterstützen. Fasten gibt dem Körper die Möglichkeit, sich zu regenerieren, zu reinigen und entzündliche Prozesse zu reduzieren.

Manchmal ist weniger mehr – gönnen wir unserem Körper hin und wieder eine Pause und erleben die Kraft des bewussten Nichts-Tuns!

Frau_schneidet_Gemuese

Kann Fasten Entzündungen reduzieren?

Fasten kann dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Viele Entzündungsprozesse entstehen in einem übersäuerten Milieu, und genau hier setzt das Fasten an: Es hilft, den Organismus zu entsäuern, indem es den Stoffwechsel entlastet und überschüssige Säuren abbaut. Dadurch wird der Nährboden für Entzündungen entzogen.

Der Körper ist von Natur aus äußerst intelligent und besitzt selbstregulierende Mechanismen, die ihn in Balance halten. Mit unserer Lebensweise – insbesondere durch bewusste Ernährung und gezieltes Fasten – können wir diesen natürlichen Prozess optimal unterstützen. Fasten gibt dem Körper die Möglichkeit, sich zu regenerieren, zu reinigen und entzündliche Prozesse zu reduzieren.

Manchmal ist weniger mehr – gönnen wir unserem Körper hin und wieder eine Pause und erleben die Kraft des bewussten Nichts-Tuns!

Frau_haelt_sich_Bauch

Welche Fastenart ist für mich am besten geeignet?

Es gibt unzählige Fastenformen, doch in unserem Podcast konzentrieren wir uns auf das strenge Fasten und das Basenfasten. Besonders für Anfänger ist das Basenfasten eine gute Wahl, da es eine sanfte Variante des Fastens darstellt und den Vorteil hat, dass man dabei noch etwas „zum Beißen“ hat. Zudem lässt es sich leichter in den Alltag integrieren, ohne den Körper sofort in eine komplette Fastenphase zu versetzen.

Für alle Fasten-Anfänger empfehlen wir jedoch unbedingt eine Begleitung durch eine Fastengruppe. Der Austausch mit anderen, gemeinsames Durchhalten und wertvolle Tipps von erfahrenen Fastenleitern machen die Erfahrung nicht nur einfacher, sondern auch effektiver.

Welche Fastenart ist für mich am besten geeignet?

Es gibt unzählige Fastenformen, doch in unserem Podcast konzentrieren wir uns auf das strenge Fasten und das Basenfasten. Besonders für Anfänger ist das Basenfasten eine gute Wahl, da es eine sanfte Variante des Fastens darstellt und den Vorteil hat, dass man dabei noch etwas „zum Beißen“ hat. Zudem lässt es sich leichter in den Alltag integrieren, ohne den Körper sofort in eine komplette Fastenphase zu versetzen.

Für alle Fasten-Anfänger empfehlen wir jedoch unbedingt eine Begleitung durch eine Fastengruppe. Der Austausch mit anderen, gemeinsames Durchhalten und wertvolle Tipps von erfahrenen Fastenleitern machen die Erfahrung nicht nur einfacher, sondern auch effektiver.

Welche Personen sollten nicht fasten?

Menschen unter 16 Jahren, Schwangere, Stillende, schwer untergewichtige Personen sowie Menschen nach schweren Erkrankungen oder mit bestehenden gesundheitlichen Problemen sollten sich keiner Fastenkur unterziehen. Bei bestehenden Krankheiten ist es wichtig, vorab die Erlaubnis oder den Rat des behandelnden Arztes einzuholen, um mögliche Risiken zu vermeiden.

Ein wichtiger Tipp von Nana:

Generell ist Fasten ein freiwilliger Prozess, den man bewusst und mit voller Überzeugung angehen sollte. Es erfordert Eigenverantwortung und sollte stets mit einem klaren Ziel für die eigene Gesundheit verbunden sein.

Frau_ist_schwanger

Welche Personen sollten nicht fasten?

Menschen unter 16 Jahren, Schwangere, Stillende, schwer untergewichtige Personen sowie Menschen nach schweren Erkrankungen oder mit bestehenden gesundheitlichen Problemen sollten sich keiner Fastenkur unterziehen. Bei bestehenden Krankheiten ist es wichtig, vorab die Erlaubnis oder den Rat des behandelnden Arztes einzuholen, um mögliche Risiken zu vermeiden.

Ein wichtiger Tipp von Nana:

Generell ist Fasten ein freiwilliger Prozess, den man bewusst und mit voller Überzeugung angehen sollte. Es erfordert Eigenverantwortung und sollte stets mit einem klaren Ziel für die eigene Gesundheit verbunden sein.

Fasten-Hilfsmittel für den Einstieg:

Nun, da die wichtigsten Fragen geklärt sind, können Sie Ihre Fastenwoche oder Ihre Fastentage entspannt und sorgenfrei genießen. Hier sind die wichtigsten Helferlein, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

Moorkissen für den täglichen Leberwickel (Eine Anleitung zum Leberwickel finden Sie hier)

SonnenMoor Basenfastenpaket

Fasten-Hilfsmittel für den Einstieg:

Nun, da die wichtigsten Fragen geklärt sind, können Sie Ihre Fastenwoche oder Ihre Fastentage entspannt und sorgenfrei genießen. Hier sind die wichtigsten Helferlein, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

Moorkissen für den täglichen Leberwickel (Eine Anleitung zum Leberwickel finden Sie hier)

SonnenMoor Basenfastenpaket

Weitere Blogbeiträge

.